ich leide an Hyperhidrose, besonders beim Essen (gustatorisches Schwitzen) auf dem Kopf und im Gesicht. In Studien und Artikeln habe ich gelesen, dass die Anwendung eines Anticholinergikums direkt auf der Haut der betroffenen Region bei gustatorischem Schwitzen sehr gut wirken soll und gleichzeitig deutlich weniger/weniger starke Nebenwirkungen mit sich bringt, als generalisiert wirkende Medikamente wie Sormodren, Vagantin (1). In den USA gibt es mittlerweile standardisierte Produkte z.b. mit dem Wirkstoff Glycopyrroniumbromid getränkte Tücher unter dem Namen „qbrexza“. Ein standardisiertes Arzneimittel für den europäischen Markt befindet sich noch im Entwicklungsprozess (2).
Für solche nicht standardisierten Therapien, besteht wohl nach meinem Verständnis nur die Möglichkeit, dass man eine Ärztin oder Arzt findet, welche das Rezept auf eigenes Risiko ausstellt. Zumindest wird eine solche Creme gegen das Schwitzen im „Neuen Rezeptur-Formularium“ aufgeführt, einem Verzeichnis für nicht standardisierte Arzneimittelrezepturen (3).
Kennt ihr diese Therapiemöglichkeit (topisches Anticholinergikum) oder werdet ihr sogar damit behandelt?
Habt ihr mit Ärzten darüber schonmal gesprochen?
Gibt es Erfahrungen mit Krankenkassen in dieser Hinsicht?
Falls ihr eure Ärzte fragen wollt, haltet ihnen am besten direkt einen der Artikel unter die Nase

Ich freue mich auf eure Antworten

Nase
1) Wohlrab, Kreft 2018: Hyperhidrose–Ätiopathogenese, Diagnostik,Klinik und Therapie In: Hautarzt 2018 Nr. 69, S. 862 (https://link.springer.com/article/10.10 ... 018-4265-8)
2) https://www.clinicaltrialsregister.eu/c ... 4534-28/AT
3) https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... ssgebadet/
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... 5-44-2003/